Frühjahrssaison 2025: Rekordkilometer und Traumwetter

Der Frühling hat dem SFC Ulm einen absoluten Höhenflug beschert! Mit rund 27.000 geflogenen Kilometern im April und Mai blicken wir auf eine der erfolgreichsten Frühjahrssaisons unserer Vereinsgeschichte zurück. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und ermöglichte Flüge, die in dieser Dimension von Erbach aus noch nie zuvor erreicht wurden.


Georg nach seiner Rückkehr seines 1.000 km Fluges:

„Ich habe in meiner ganzen Laufbahn noch nie so ein super Frühjahres Wetter erlebt. Noch nie wurden derartig große und interessante Flüge von Erbach aus gemacht.“

„Frühjahrssaison 2025: Rekordkilometer und Traumwetter“ weiterlesen

865 km im Segelflug – Mit dem Arcus über die Alpen bis kurz vor Wien

Wenn man an Segelflug denkt, stellt man sich oft lautlose Kreise über der Schwäbischen Alb oder erste Thermikflugversuche im Doppelsitzer vor. Doch an Tagen wie diesem zeigt sich, was mit Erfahrung, Teamwork und dem richtigen Flugzeug möglich ist: ein Streckenflug über mehrere Gebirgsketten, über spektakuläre Alpenpässe – und zurück, ohne einen Tropfen Sprit zu verbrauchen.

Am 1. Mai nutzten unsere Piloten Georg und Alex einen außergewöhnlich guten Thermiktag für ein echtes Segelflugabenteuer. Mit dem Arcus ging es vom Flugplatz Erbach aus bis 65 km vor Wiener Neustadt – und wieder zurück. 865 km reine Segelflugleistung in über 9 Stunden. „865 km im Segelflug – Mit dem Arcus über die Alpen bis kurz vor Wien“ weiterlesen

Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) jetzt auch online beantragen

Gute Nachrichten für alle Piloten in Baden-Württemberg: Die Beantragung der Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) nach § 7 Luftsicherheitsgesetz ist ab diesem Jahr auch online möglich!

Das Regierungspräsidium Stuttgart, zuständig für Luftfahrt- und Luftsicherheitsfragen, hat eine neue digitale Plattform eingerichtet, über die Anträge auf die Feststellung der luftsicherheitsrechtlichen Zuverlässigkeit bequem eingereicht werden können.

Die Online-Plattform „Zugang und Zuverlässigkeitsüberprüfung“ (ZuZÜP) ermöglicht eine vollständig papierlose Antragstellung. Anstatt eine Unterschrift einzureichen, erfolgt die Identifikation nun über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises (eID).

Wie lange dauert die Beantragung?

Ich habe den Selbsttest gemacht: Wenn man die digitale Ausweisfunktion bereits nutzt und einen Scan des Personalausweises sowie der Pilotenlizenz parat hat, dauert die gesamte Beantragung 5-10 Minuten.

Wo kann ich den Antrag stellen?

Der digitale Service ist über die Website der Regierungspräsidien Baden-Württemberg verfügbar:
Zum Online-Antrag unter Themen > Verkehr und Infrastruktur > Luft und Luftsicherheit.

Mit dieser Einführung bietet nun auch Baden-Württemberg die digitale Antragstellung an.

PC mit Formular

Segelflugtrainingstage 2025

Segelflugtrainingstage 2025

Segelflugtrainingstage 2025 !

Aufgrund des großartigen Erfolges der Segelflugtrainingstage im vergangenen Jahr finden auch in 2025 wieder regelmäßig unsere beliebten SFC-Trainingstage statt!

Wir laden alle Segelflugpiloten, Flugschüler, sowie Motorflugpiloten und Segelflug-Interessierte ein teilzunehmen.

Die Termine für 2025 sind:
05. April ● 03. Mai ● 07. Juni ● 05. Juli ● 06. September ● 04. Oktober

Merkt euch diese Termine vor und seid dabei! Wir freuen uns auf euch! „Segelflugtrainingstage 2025“ weiterlesen

Segelfliegen in Neuseeland – Abenteuer zwischen Vulkanen und Alpen: Ein Bericht von Henry Müller im Adler 01/2025

„Normalerweise fliegt Henry Müller beim Sportfliegerclub Ulm oder bei diversen Wettbewerben in Deutschland.
Doch nach seiner Ausbildung zum Zimmermann reiste er mit 19 Jahren nach  Neuseeland. Er berichtet von 100 Flugstunden über der rauen Schönheit der Insel, der Teilnahme an zwei Wettbewerben und etlichen Tagen, die er mit den fliegenden Neuseeländern verbrachte.“

Unser Vereinsmitglied Henry Müller, der seine Leidenschaft für das Fliegen bereits in jungen Jahren entdeckte, hat während seines Aufenthalts in Neuseeland die faszinierende Welt des Segelfliegens auf der anderen Seite der Erde erkundet. Über 100 Stunden verbrachte er im Cockpit – eine Reise voller beeindruckender Landschaften und fliegerischer Herausforderungen.

Henry berichtet ausführlich über seine Abenteuer in einem faszinierenden Artikel, der in der Januar-Ausgabe 2025 der Verbandszeitschrift des BWLV „Der Adler“ erschienen ist:

Neuseeland_adler0125

Vom Working-Holiday zur Segelflugsaison

Ursprünglich plante Henry, Neuseeland mit einem Campingbus zu bereisen und für einige Monate zu arbeiten. Doch ein Besuch des Flugplatz Matamata änderte alles: Nach einem inspirierenden Gastflug wurde der Piako Gliding Club für drei Monate zu seiner zweiten Heimat. Hier arbeitete er vor Ort und nutzte jede Gelegenheit, die malerische Landschaft aus der Luft zu genießen.

Foto: Henry Müller
Foto: Henry Müller

Flugerlebnisse auf der Nordinsel

Die Nordinsel Neuseelands beeindruckte mit ihren Vulkanen, der Kaimai Range und sattgrünen Wiesen. Besonders die Kaimai Range, ein Hang, der sich über 100 Kilometer erstreckt, bot ideale Bedingungen für Hangflüge. Einer seiner denkwürdigsten Flüge führte ihn über die Vulkankrater bei Rotorua, wo heiße Quellen nicht nur Thermik erzeugen, sondern sogar in 1.000 Metern Höhe noch zu riechen sind.

Erfolgreiche Wettbewerbe

„Segelfliegen in Neuseeland – Abenteuer zwischen Vulkanen und Alpen: Ein Bericht von Henry Müller im Adler 01/2025“ weiterlesen

Ein perfekter Start ins neue Jahr: Alpenflug nach Bozen EDNE-LIPB

Nach zahlreichen grauen und nebligen Tagen begrüßte uns das neue Jahr endlich mit strahlendem Sonnenschein – ideale Voraussetzungen für einen beeindruckenden Alpenflug.

Vor der Abfahrt zum Flugplatz übermittelte ich den erforderlichen Flugplan an die DFS und schon kurz darauf startete ich mit der Super Dimona voller Vorfreude vom Flugplatz Erbach und nahm Kurs auf die schneebedeckten Alpen.

Überflug Kempten-Durach

Die Route war geplant von Ulm über Memmingen, Kempten, Reutte und dann westlich der Innsbruck-TMA vorbei in Richtung Timmelsjoch. Da an diesem Vormittag noch wenig Verkehr unterwegs war, fragte ich bei Innsbruck Radar an, ob ich die TMA direkt Richtung SUDUX (bei Sölden) queren dürfe. Wie gewohnt hatte ich einen freundlichen und enstpannten österreichischen Lotsen am Funk, der meinem Wunsch entsprach und mir die Abkürzung gewährte.

Oetztal bei Längenfeld
Oetztal

„Ein perfekter Start ins neue Jahr: Alpenflug nach Bozen EDNE-LIPB“ weiterlesen

58. Internationaler Alläuflug: Ein hervorragender 8. Platz für Anna und Maik

Der Internationale Allgäuflug war auch in diesem Jahr, in seiner 58. Auflage, wieder ein voller Erfolg. Besonders stolz sind wir auf unsere beiden Clubmitglieder, Anna und Maik, die bei ihrer ersten Teilnahme in der Kategorie Newcomer einen hervorragenden 8. Platz belegt haben!

 

Der Allgäuflug zählt zu der Wettbewerbskategorie der Rallyeflüge und stellt die Piloten vor zahlreiche Herausforderungen. „58. Internationaler Alläuflug: Ein hervorragender 8. Platz für Anna und Maik“ weiterlesen

Ein frischer (Wasserfarben-) Anstrich für unser Clubhaus

Unser Clubhaus erstrahlt wieder in neuem Glanz!

Nach einigen Jahren, war es nun wieder höchste Zeit, unserem Clubhaus am Flugplatz Erbach einen neuen Anstrich zu verpassen.
Allerdings machte das wechselhafte Wetter immer wieder einen Strich durch die Rechnung.

Dennoch ließ sich Markus von seinem Vorhaben nicht abhalten. Mit einem Pinsel in der einen und einem Regenschirm in der anderen Hand machte er sich an die Arbeit, entschlossen gegen die Naturgewalten anzukämpfen.

Starkregen? Kein Problem!
Windböen? Lächerlich!

Da stand er also, den Regenschirm aufgespannt gegen den Sturm kämpfend, während er gleichzeitig mit meisterhaften Pinselstrichen und den „Wasserfarben“,  unser Clubhaus verschönerte.

Ein riesiges Dankeschön an Markus, unseren unerschrockenen Regenmaler, und an alle, die bei diesem nassen Malprojekt geholfen haben. Dank euch erstrahlt unser Clubhaus nun wieder in frischem Glanz!