Mit der Publikation der neuen ICAO Karte zum 21.03.2024 gibt es auch in unserem Flugrevier eine relevante Luftraumänderung bzgl. der Friedrichshafen Transponder Mandatory Zone (TMZ).
Einführung eines TMZ (HX) Sektors „Friedrichshafen Ost“, der nach der jeweiligen Betriebspiste aktiviert/deaktiviert wird
Änderung der Untergrenzen von ft AGL auf ft MSL
Änderung (Anhebung) der Obergrenze z.T. bis auf FL 100
Weitere Details zu dieser, aber auch zu anderen wesentlichen Luftraumänderungen 2024, sind auf der Website der DFS zusammengefasst.
Gute Nachrichten für alle Piloten in Baden-Württemberg: Die Beantragung der Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) nach § 7 Luftsicherheitsgesetz ist ab diesem Jahr auch online möglich!
Das Regierungspräsidium Stuttgart, zuständig für Luftfahrt- und Luftsicherheitsfragen, hat eine neue digitale Plattform eingerichtet, über die Anträge auf die Feststellung der luftsicherheitsrechtlichen Zuverlässigkeit bequem eingereicht werden können.
Die Online-Plattform „Zugang und Zuverlässigkeitsüberprüfung“ (ZuZÜP) ermöglicht eine vollständig papierlose Antragstellung. Anstatt eine Unterschrift einzureichen, erfolgt die Identifikation nun über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises (eID).
Wie lange dauert die Beantragung?
Ich habe den Selbsttest gemacht: Wenn man die digitale Ausweisfunktion bereits nutzt und einen Scan des Personalausweises sowie der Pilotenlizenz parat hat, dauert die gesamte Beantragung 5-10 Minuten.
Wo kann ich den Antrag stellen?
Der digitale Service ist über die Website der Regierungspräsidien Baden-Württemberg verfügbar: Zum Online-Antrag unter Themen > Verkehr und Infrastruktur > Luft und Luftsicherheit.
Mit dieser Einführung bietet nun auch Baden-Württemberg die digitale Antragstellung an.
Aufgrund des großartigen Erfolges der Segelflugtrainingstage im vergangenen Jahr finden auch in 2025 wieder regelmäßig unsere beliebten SFC-Trainingstage statt!
Wir laden alle Segelflugpiloten, Flugschüler, sowie Motorflugpiloten und Segelflug-Interessierte ein teilzunehmen.
Die Termine für 2025 sind: 05. April ● 03. Mai ● 07. Juni ● 05. Juli ● 06. September ● 04. Oktober
„Normalerweise fliegt Henry Müller beim Sportfliegerclub Ulm oder bei diversen Wettbewerben in Deutschland. Doch nach seiner Ausbildung zum Zimmermann reiste er mit 19 Jahren nach Neuseeland. Er berichtet von 100 Flugstunden über der rauen Schönheit der Insel, der Teilnahme an zwei Wettbewerben und etlichen Tagen, die er mit den fliegenden Neuseeländern verbrachte.“
Unser Vereinsmitglied Henry Müller, der seine Leidenschaft für das Fliegen bereits in jungen Jahren entdeckte, hat während seines Aufenthalts in Neuseeland die faszinierende Welt des Segelfliegens auf der anderen Seite der Erde erkundet. Über 100 Stunden verbrachte er im Cockpit – eine Reise voller beeindruckender Landschaften und fliegerischer Herausforderungen.
Henry berichtet ausführlich über seine Abenteuer in einem faszinierenden Artikel, der in der Januar-Ausgabe 2025 der Verbandszeitschrift des BWLV „Der Adler“ erschienen ist:
Ursprünglich plante Henry, Neuseeland mit einem Campingbus zu bereisen und für einige Monate zu arbeiten. Doch ein Besuch des Flugplatz Matamata änderte alles: Nach einem inspirierenden Gastflug wurde der Piako Gliding Club für drei Monate zu seiner zweiten Heimat. Hier arbeitete er vor Ort und nutzte jede Gelegenheit, die malerische Landschaft aus der Luft zu genießen.
Foto: Henry MüllerFoto: Henry Müller
Flugerlebnisse auf der Nordinsel
Die Nordinsel Neuseelands beeindruckte mit ihren Vulkanen, der Kaimai Range und sattgrünen Wiesen. Besonders die Kaimai Range, ein Hang, der sich über 100 Kilometer erstreckt, bot ideale Bedingungen für Hangflüge. Einer seiner denkwürdigsten Flüge führte ihn über die Vulkankrater bei Rotorua, wo heiße Quellen nicht nur Thermik erzeugen, sondern sogar in 1.000 Metern Höhe noch zu riechen sind.
Nach zahlreichen grauen und nebligen Tagen begrüßte uns das neue Jahr endlich mit strahlendem Sonnenschein – ideale Voraussetzungen für einen beeindruckenden Alpenflug.
Vor der Abfahrt zum Flugplatz übermittelte ich den erforderlichen Flugplan an die DFS und schon kurz darauf startete ich mit der Super Dimona voller Vorfreude vom Flugplatz Erbach und nahm Kurs auf die schneebedeckten Alpen.
Überflug Kempten-Durach
Die Route war geplant von Ulm über Memmingen, Kempten, Reutte und dann westlich der Innsbruck-TMA vorbei in Richtung Timmelsjoch. Da an diesem Vormittag noch wenig Verkehr unterwegs war, fragte ich bei Innsbruck Radar an, ob ich die TMA direkt Richtung SUDUX (bei Sölden) queren dürfe. Wie gewohnt hatte ich einen freundlichen und enstpannten österreichischen Lotsen am Funk, der meinem Wunsch entsprach und mir die Abkürzung gewährte.
In weniger als zwei Wochen, am 14. Juni 2024, wird die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland angepfiffen. Neben spannenden Spielen kann dieses Großereignis auch Auswirkungen auf den VFR-Flugbetrieb haben.
Quelle: unsplash.com – Marcos Moraes
An den jeweiligen Spieltagen könnten je nach Gefährdungslage großräumigere Flugbeschränkungsgebiete (ED-Rs) rund um die Spielorte -auch kurzfristig- implementiert werden.
Geplant ist ein Drei-Stufen-Modell, das im Falle von Stuttgart Auswirkungen bis kurz vor Ulm haben kann. Obwohl die meisten Spielorte nicht im Süden Deutschlands liegen, kann dies für längere Überlandflüge relevant werden. Auch Segelflieger, die entlang der Schwäbischen Alb fliegen, könnten von den Einschränkungen betroffen sein.
Ähnlich wie bei Fussballspielen in Freiburg, sollen diese Einschränkungen erst drei Stunden vor Spielbeginn aktiviert und bis maximal vier Stunden nach Spielende aktiv bleiben. Während dieser Zeit ist ein besonderes Augenmerk auf die Flugvorbereitung und das Studium der NOTAMs zu legen.
Die Trainingstage bieten allen Segelflugpiloten – sowohl Lizenzpiloten als auch Flugschülern – die Möglichkeit, regelmäßig an einem Windenbetrieb teilzunehmen.
Zudem haben auch SFC-Motorflugpiloten und andere Segelflug-Interessierte einen festen Termin, um in unser Hobby „Segelfliegen“ hineinzuschnuppern.
Entdecke die Faszination des Segelfliegens hautnah!
Gemeinsam mit der Volkshochschule Ulm bieten wir dir die Chance, in die faszinierende Welt des Fliegens einzutauchen. Übernimm selbst das Steuer eines Segelflugzeugs und entdecke die Freiheit der Lüfte.